Psychisch- funktionelle Behandlung
In einer Zeit, in der psychische Erkrankungen immer häufiger auftreten, widmen wir uns verstärkt diesem wichtigen Thema. Daher freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nun eine erfahrene Ergotherapeutin in unserem Team haben, die sich auf die Psychisch-funktionelle Behandlung spezialisiert hat. Wir bieten Unterstützung bei verschiedenen psychischen Erkrankungen.
Psychisch- funktionelle Behandlung
In einer Zeit, in der psychische Erkrankungen immer häufiger auftreten, widmen wir uns verstärkt diesem wichtigen Thema. Daher freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir nun eine erfahrene Ergotherapeutin in unserem Team haben, die sich auf die Psychisch-funktionelle Behandlung spezialisiert hat. Wir bieten Unterstützung bei verschiedenen psychischen Erkrankungen.
"Für ein starkes Inneres und ein erfülltes Leben - Ihre Psyschische Gesundheit im Fokus."
Anwendungsbereiche
Diese Therapieform wird bei verschiedenen psychischen Erkrankungen eingesetzt, darunter:
- Depressionen: Unterstützung bei der Bewältigung von Antriebslosigkeit, Traurigkeit und sozialem Rückzug.
- Angststörungen: Hilfe bei der Überwindung von Ängsten und der Verbesserung der Alltagsbewältigung.
- Schizophrenie: Förderung der sozialen Kompetenz und Stabilisierung der emotionalen Befindlichkeit.
- Bipolare Störungen: Unterstützung bei der Regulation von Stimmungsschwankungen.
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Hilfe bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse und der Wiederherstellung der Lebensqualität
- Trauerarbeit: Nach dem Verlust einer geliebten Person unterstützen wir Sie dabei, Ihren eigenen Weg der Trauerbewältigung zu finden.
- AD(H)S: Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Aufmerksamkeit und Reduzierung von Impulsivität.
- Autismus: Unterstützung bei der Entwicklung sozialer Fähigkeiten und der Bewältigung von Alltagsanforderungen.
- Essstörungen: Hilfe bei der Etablierung eines gesunden Verhältnisses zu Ernährung und Körperbild.
- Burnout: Wiederherstellung der emotionalen Balance und Stressbewältigung.
Therapeutische Methoden
Entspannungstechniken
Methoden wie progressive Muskelentspannung, Atemübungen oder Achtsamkeitstraining zur Stressreduktion und Förderung des Wohlbefindens.
Kreative Therapien
Einsatz von Kunst, Musik oder Handwerk zur Förderung des Selbstausdrucks und der emotionalen Verarbeitung. Diese Methoden helfen dabei, innere Spannungen abzubauen, Selbstvertrauen aufzubauen und neue Wege zur Bewältigung von Alltagsproblemen, Stress und Angst zu finden.
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL-Training)
Übungen zur Verbesserung der Selbstständigkeit in alltäglichen Aufgaben wie Kochen, Einkaufen oder Körperpflege.
Kognitive Übungen
Übungen zur steigerung von Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten.
Biografiearbeit
Biografiearbeit bedeutet, sich intensiv mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen. Dabei werden wichtige Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen des bisherigen Lebens betrachtet und reflektiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die eigene Identität und Lebenssituation zu entwickeln.
Gesprächsführung
Beinhaltet den einfühlsamen Austausch zwischen Therapeut und Klient, um Bedürfnisse zu verstehen, Ziele zu setzen und Lösungen zu erarbeiten. Die Ergotherapie betrachtet Probleme im Kontext der Beziehungen und Umgebung einer Person. Das Ziel ist es, positive Veränderungen durch die Nutzung von Ressourcen und die Stärkung der Selbstwirksamkeit herbeizuführen.