Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die darauf abzielt, die Handlungsfähigkeit und Lebensqualität von Menschen jeden Alters zu verbessern oder wiederherzustellen. Sie umfasst die Bereiche Körper, Geist und Seele und hilft Patienten, trotz gesundheitlicher Einschränkungen ein möglichst selbstständiges und erfülltes Leben zu führen.
Körper
Durch gezielte Übungen und motorisches Training werden Beweglichkeit, Kraft und Koordination verbessert. Ergotherapeuten unterstützen bei der Rehabilitation nach Verletzungen und bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates.
Geist
Kognitive Therapieformen fördern Gedächtnis, Konzentration und Problemlösungsfähigkeiten. Dies ist besonders wichtig bei neurologischen und psychischen Erkrankungen.

Seele
Ergotherapie stärkt das seelische Wohlbefinden durch kreative und gestalterische Tätigkeiten, psychisch-funktionelle Behandlungen und therapeutische Gespräche. Diese Ansätze helfen, emotionale Stabilität zu fördern und psychische Belastungen zu bewältigen.
Ganzheitlich
Ergotherapie integriert diese Aspekte, um eine umfassende und individuelle Therapie zu gewährleisten, die den gesamten Menschen berücksichtigt.
Ergotherapie ist ein Heilmittel, das vom Arzt verordnet wird, um folgende Ziele zu erreichen:
- Verhütung der Verschlimmerung einer Erkrankung
- Linderung von Krankheitsbeschwerden
- Beseitigung gesundheitlicher Schwächen, die zu einer Krankheit führen könnten
- Unterstützung der gesunden Entwicklung eines Kindes
- Vermeidung oder Minderung von Pflegebedürftigkeit
Nach einer ausführlichen Befragung und Untersuchung erstellen Ergotherapeuten gemeinsam mit ihren Patienten und/oder deren Angehörigen individuelle Ziele und Behandlungspläne. Die Therapeuten wählen passende Methoden und Medien aus und unterstützen bei der Bewältigung von Alltags- und Berufsanforderungen. Im Verlauf der Therapie passen sie Ziele und Methoden kontinuierlich an die Fortschritte und veränderten Bedürfnisse des Patienten an.
Ärztliche Verordnung/ Ergotherapierezept
Grundlage einer ergotherapeutischen Behandlung ist eine ärztliche Verordnung (Rezept).
Die Ergotherapie wird in der Regel von Ihrem Hausarzt oder Facharzt auf einem Rezept verordnet. Je nach Krankheitsbild und angestrebtem Therapieziel kann der Arzt dabei zwischen verschiedenen ergotherapeutischen Maßnahmen wählen.
- Motorisch-funktionelle Behandlung
- Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- Hirnleistungstraining/ Neuropsychologisch orientierte Behandlung
- Psychisch-funktionelle Behandlung
- ggf. zzgl. Hausbesuch (auch Heimbesuch)

Zuzahlung
Gesetzlich Versicherte ab 18 Jahren müssen einen Eigenanteil von 10 Euro pro Verordnung plus 10 % der Behandlungskosten zahlen. Dieser Betrag wird von unserer Praxis eingezogen und an die Krankenkasse weitergeleitet.
Sie können sich von den Zuzahlungen befreien lassen, wenn:
- Ihre jährlichen Zuzahlungen 2 % Ihres Jahreseinkommens überschreiten.
- Bei chronisch Kranken gilt eine Zuzahlungspflicht von max. 1 % des Jahreseinkommens. Voraussetzungen dafür sind regelmäßige Arztbesuche und bestimmte Kriterien wie eine Pflegestufe 2-3 oder ein Grad der Behinderung von mindestens 60 %.