Häufig gestellte Fragen FAQ
Beliebte Fragen
-
Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie ist eine ganzheitliche Therapieform, die Menschen jeden Alters hilft, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag, Beruf oder in der Freizeit zu verbessern oder wiederzuerlangen. Dies geschieht durch gezielte Übungen, Beratung und Aktivitäten, die individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst sind.
-
Für wen ist Ergotherapie geeignet?
Ergotherapie richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren, die durch Krankheiten, Verletzungen, Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen eingeschränkt sind. Typische Indikationen sind:
Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose)
Orthopädische Beschwerden (z. B. Rheuma, Handverletzungen)
Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Angststörungen)
Entwicklungsverzögerungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
Geriatrische Einschränkungen (z. B. Demenz) -
Brauche ich eine ärztliche Verordnung?
Ja, in der Regel ist eine ärztliche Verordnung notwendig, um Ergotherapie in Anspruch zu nehmen. Ihr Hausarzt, Kinderarzt oder Facharzt kann die Therapie verschreiben.
Behandlung
-
Was passiert beim ersten Termin?
Beim ersten Termin führen wir ein ausführliches Gespräch und eine Befundaufnahme durch. Gemeinsam legen wir Therapieziele fest und entwickeln einen individuellen Behandlungsplan.
-
Wie lange dauert eine Therapiesitzung?
Eine Sitzung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten, je nach Verordnung und Behandlungsziel.
-
Wie viele Termine sind notwendig?
Die Anzahl der Termine hängt von der Diagnose, dem Therapieverlauf und den individuellen Zielen ab. Ihr Therapeut wird dies mit Ihnen besprechen und bei Bedarf die Verordnung verlängern.
-
Welche Kosten entstehen?
Es ist erforderlich 10% von den Behandlungskosten und 10,- € Verordnungsgebühr für die Behandlung zu zahlen, außer man ist von der Zuzahlung befreit
Sonstiges
-
Bieten Sie auch Hausbesuche an?
Ja, wir bieten Hausbesuche mit VO an, wenn diese vom Arzt verordnet sind oder der Patient nicht mobil ist.
-
Welche Methoden und Ansätze werden in der Ergotherapie angewandt?
Unsere Praxis arbeitet mit verschiedenen Ansätzen, darunter:
Motorisch-funktionelle Therapie
Sensorische Integrationstherapie
Hirnleistungstraining
Psychisch Funktionelle Behandlung
Alltagstraining und Beratung
Der Termin
-
Muss ich etwas zur Therapie mitbringen?
Bitte bringen Sie Ihre ärztliche Verordnung, ggf. relevante Arztberichte und bei Bedarf bequeme Kleidung oder Hilfsmittel mit.
-
Wie kann ich einen Termin vereinbaren?
Sie können telefonisch, per E-Mail oder über unser Online-Buchungssystem einen Termin vereinbaren. Wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen!
-
Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?
Bitte informieren Sie uns mindestens 24 Stunden vor Ihrem Termin, wenn Sie absagen oder verschieben müssen. Andernfalls können Ausfallkosten entstehen.
-
Arbeiten Sie auch mit Kindern?
Ja, wir haben spezielle Angebote für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen, Wahrnehmungsstörungen, Konzentrationsproblemen und anderen Herausforderungen.
Prävention
-
Kann ich Ergotherapie präventiv nutzen?
Ja, Ergotherapie kann präventiv helfen, die Handlungsfähigkeit im Alltag zu erhalten, z. B. bei drohenden Überlastungen oder dem Wunsch nach gezieltem Training.